Buchrezension: "Die Spaltenschildkröte – Malacochersus tornieri" von Manfred Rogner
Das Fachbuch von Manfred Rogner gilt als Standardwerk zur Haltung der Spaltenschildkröte und bietet praxisnahe Tipps, Einblicke und Fachwissen.

Wer sich ernsthaft mit der Haltung der Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri) beschäftigt, kommt an einem Werk kaum vorbei: "Die Spaltenschildkröte" von Manfred Rogner. Das Buch, erschienen unter der ISBN 9783866591837, gilt in Fachkreisen als Standardwerk zur Haltung, Pflege und Nachzucht dieser besonderen Schildkrötenart. Es war bis vor kurzem das einzige deutschsprachige Buch, das sich ausschließlich mit dieser Art beschäftigt – und es bleibt inhaltlich bis heute ein Meilenstein. In diesem Beitrag möchte ich meine persönliche Erfahrung mit dem Buch teilen und erklären, warum es in keiner Spaltenschildkröten-Bibliothek fehlen sollte.
Einstieg mit Tiefgang
Ich stieß auf das Buch, als ich mich 2020 dazu entschloss, mein Terrarium mit einer Spaltenschildkröte zu bereichern. Obwohl ich bereits Erfahrung mit Griechischen Landschildkröten gesammelt hatte, war mir schnell klar, dass die Haltung dieser ostafrikanischen Art ganz eigene Anforderungen stellt. Das Buch von Rogner bot mir dabei nicht nur eine Einführung, sondern einen strukturierten und durchdachten Leitfaden. Es war für mich ein zentraler Orientierungspunkt in der Planungs- und Umsetzungsphase meines Terrariums.
Fachwissen gepaart mit Praxiserfahrung
Manfred Rogner verknüpft in seinem Werk wissenschaftlich fundiertes Wissen mit jahrelanger eigener Haltungserfahrung. Besonders hilfreich sind die übersichtlichen Pflegehinweise, praxisnahe Tipps und die differenzierten Empfehlungen zur Einrichtung, Beleuchtung, Fütterung und Hygiene. Auch die Themen Verhaltensbeobachtung und Zucht werden umfangreich und praxisnah behandelt. Wer sich intensiver mit dem Verhalten der Spaltenschildkröte beschäftigen möchte, findet hier fundierte und zugleich alltagsnahe Informationen.
Didaktisch gut aufgebaut
Das Buch ist verständlich geschrieben und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Halter. Es verzichtet auf unüberwindbare Fachsprache, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Besonders wertvoll sind die vielen farbigen Abbildungen, die sowohl den natürlichen Lebensraum als auch typische Verhaltensweisen und Krankheiten dokumentieren. Der didaktische Aufbau ermöglicht es, auch als Neuling schnell in die Materie einzusteigen, ohne wichtige Details zu übersehen.
Ein Blick ins Buch: Inhaltliche Schwerpunkte
- Biologie und Herkunft der Spaltenschildkröte
- Lebensraum in Ostafrika und daraus abgeleitete Haltungsbedingungen
- Terrariengestaltung mit Fokus auf Struktur, Kletterelemente und Rückzugsorte
- UV- und Wärmeversorgung (inkl. technischer Empfehlungen)
- Naturnahe Fütterung mit Wildkräutern und Sukkulenten
- Aufzucht von Jungtieren und Zuchterfolge
- Häufige Fehlerquellen und wie man sie vermeidet
Fazit: Pflichtlektüre für Spaltenschildkrötenfreunde
"Die Spaltenschildkröte" von Manfred Rogner ist mehr als nur ein Ratgeber – es ist ein liebevoll gestaltetes Fachbuch, das Halter dabei unterstützt, die Bedürfnisse dieser faszinierenden Art wirklich zu verstehen. Es motiviert dazu, sich tiefgehender mit Haltung, Verhalten und Biologie auseinanderzusetzen und bietet auch erfahrenen Haltern neue Impulse. Für alle, die Spaltenschildkröten halten, halten möchten oder einfach mehr über sie erfahren wollen, ist dieses Buch absolute Pflichtlektüre.