Warum ich mich für die Spaltenschildkröte entschieden habe

Warum ich mich für die Spaltenschildkröte entschieden habe

Erfahrungsbericht 31.03.2025

Nach meinem Umzug in die Stadt suchte ich eine Schildkrötenart, die sich auch in der Wohnung wohl fühlt - und fand die Spaltenschildkröte. Klein, friedlich, faszinierend und mit wenig Platz zufrieden. Hier teile ich meine Erfahrungen, Tipps zur Haltung und Nachzucht.

Warum ich mich für die Spaltenschildkröte entschieden habe

Viele Wege führen zu Reptilien – meiner begann mit Rotwangen-Schmuckschildkröten und Griechischen Landschildkröten. Doch nach meinem Umzug in die Hauptstadt war klar: Ich brauche ein Tier, das sich auch in einer Wohnung artgerecht halten lässt.

Nach monatelanger Recherche stieß ich auf die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri) – und war sofort fasziniert: Ein flacher, flexibler Panzer, Anpassung an Felsspalten, ein eher nacht- bzw. dämmerungsaktiver Lebensrhythmus und ein vergleichsweise geringer Platzbedarf. Dazu kommt ihre friedliche Art und ein interessantes Sozialverhalten.

Was mich endgültig überzeugt hat:

  • Spaltenschildkröten benötigen kein Außengehege, lassen sich aber dennoch naturnah und abwechslungsreich halten.
  • Mit dem richtigen Setup (UV-Licht, Rückzugsorte, Temperaturzonen) kann man ihnen ein sehr naturnahes Habitat bieten – selbst in einer Wohnung ohne Garten.
  • Die geringe Körpergröße bedeutet weniger Platzbedarf, ohne Kompromisse bei der Artgerechtigkeit einzugehen.

Mittlerweile pflege ich mehrere Tiere dieser Art – und bin überzeugt: Für verantwortungsvolle Halter ist Malacochersus tornieri eine der wenigen Landschildkrötenarten, die auch langfristig in Wohnungshaltung glücklich werden können.

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau – aber ich freue mich, mein Wissen, meine Erfahrungen und auch meine Nachzuchten nach und nach mit dir zu teilen. Wer möchte, kann schon jetzt einen Blick auf die Nachzuchten werfen oder sich auf der Karte über Tierärzte und Auffangstationen informieren.