Haltungsempfehlung für Malacochersus tornieri
Haltung
06.04.2025
Die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri) ist eine faszinierende Art, die sich bei richtiger Pflege auch in der Wohnung artgerecht halten lässt. In diesem Artikel erfährst du alles über Terrariumgröße, Beleuchtung, Bodengrund und Fütterung – praxisnah und leicht umsetzbar.

Allgemeine Informationen
- Deutscher Name: Spaltenschildkröte
- Wissenschaftlicher Name: Malacochersus tornieri
- Verbreitungsgebiet: Kenia, Tansania
Grobe Richtlinien für die Terrarienhaltung
Größe der Tiere | 1-2 Tiere | Jedes weitere Tier |
---|---|---|
Bis 10 cm | Mindestens 1,2 m² | +0,3 m² |
10-17 cm | Mindestens 1,5 m² | +0,5 m² |
Anmerkung: Die Spaltenschildkröte kann eine Panzerlänge von bis zu 17 cm erreichen. Größere Terrarien bieten den Tieren mehr Bewegungsfreiheit und fördern ihr natürliches Verhalten.
Zimmerterrarium
- Einrichtung:
- Felsspalten: Nachbildung von natürlichen Felsspalten mit stabil gestapelten, flachen Steinen oder künstlichen Felsformationen.
- Versteckplätze: Mehrere Versteckmöglichkeiten sollten vorhanden sein, um den Rückzugsbedürfnissen der Tiere gerecht zu werden.
- Trinkschale: Eine flache Wasserschale zur Verfügung stellen.
- Sicherheit: Das Terrarium muss ausbruchsicher sein, da Spaltenschildkröten gute Kletterer sind und sogar Schiebetüren bewegen können.
Bodengrund
- Empfehlung: Ein sandig-lehmiges Substrat mit vereinzelten flachen Steinen, die als Sonnenplätze dienen.
- Anmerkung: Ein Bodengrund von 8–10 cm reicht in der Regel aus, da Spaltenschildkröten nicht graben, sondern Felsspalten als Versteck nutzen. Für die Eiablage sollte zusätzlich ein Hügel mit etwa 15 cm Höhe eingeplant werden. Weibchen legen gelegentlich auch unbefruchtete Eier.
Temperatur und Klima
- Tagestemperatur:
- Regenzeit: 25–30 °C
- Trockenzeit: 26–32 °C
- Lokale Erwärmung (Sonnenplatz): 35–40 °C
- Nachttemperatur: 18–22 °C
- Luftfeuchtigkeit:
- Trockenzeit: 30–40 %
- Regenzeit: 50–60 % – zusätzlich sollte 1–2 Mal pro Woche gesprüht werden, um Regentage zu simulieren.
- Anmerkung: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sollte vermieden werden, da die Spaltenschildkröte trockene Habitate bevorzugt.
Beleuchtung
- Beleuchtungsdauer: 10–12 Stunden täglich.
- UV-Bestrahlung:
- Empfehlung: Verwendung von hochwertigen UV-B-Lampen wie HID-Lampen (z. B. Metallhalogenidlampen) oder speziellen UV-MH-Strahlern.
- Wichtig: Lampen regelmäßig gemäß Herstellerangaben austauschen, um eine ausreichende UV-B-Versorgung zu gewährleisten.
- Anmerkung: Aktuell (Stand 2024) gibt es keine LED-UVB-Lampen, die das UV-B-Spektrum der Sonne effektiv nachbilden können. Auch UV-Röhren liefern oft nicht ausreichend UV-B-Strahlung für Reptilien mit hohem UV-Bedarf. Daher sollten LED-UVB-Lampen und UV-Röhren für die Haltung von Spaltenschildkröten nicht verwendet werden. Als Ergänzung zur UV-Beleuchtung kann eine LED-Tageslichtlampe mit 6500 K für die allgemeine Ausleuchtung sinnvoll sein.
Ernährung
- Hauptnahrung:
- Wiesenkräuter: Löwenzahn, Spitzwegerich, Breitwegerich, Klee, Schafgarbe.
- Sukkulenten: Opuntien (ohne Dornen), Aloe (nur in kleinen Mengen, bevorzugt Aloe vera oder Aloe arborescens, geschält).
- Pflanzen: Golliwoog, Cissus.
- Zusatzfutter:
- Getrocknete Kräuter: Als Ergänzung in der kalten Jahreszeit.
- Salate: In Maßen Romana-Salat oder Feldsalat, wenn keine geeigneten Wildkräuter verfügbar sind.
- Anmerkung: Die Ernährung sollte faserreich und kalziumhaltig sein. Proteinhaltige Nahrungsmittel wie Katzenfutter oder Milchprodukte sind ungeeignet und schädlich. Veraltete Empfehlungen, die solche Nahrungsmittel beinhalten, sollten ignoriert und nicht weiterverbreitet werden.
Freilandhaltung
- Anmerkung: Aufgrund der klimatischen Unterschiede ist die Freilandhaltung in unseren Breitengraden nur eingeschränkt möglich.
- Empfehlung: Wenn überhaupt, dann nur an warmen, trockenen Sommertagen unter Aufsicht und in einem entsprechend gesicherten Bereich. Eine Tagesbox mit transparenter Abdeckung kann an sonnigen Tagen sinnvoll sein.
Zusätzliche Hinweise
- Artenschutz: Die Spaltenschildkröte ist im Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) gelistet. Haltung und Handel unterliegen gesetzlichen Bestimmungen und müssen bei den zuständigen Behörden angemeldet werden.
- Gesundheit: Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um den Gesundheitszustand der Tiere zu überwachen.
- Gewöhnung an die Umgebung: Spaltenschildkröten sind Gewohnheitstiere und reagieren empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Eine stabile Einrichtung ist daher essenziell.
- Intelligenz der Tiere: Diese Schildkröten sind intelligent und verfügen über ein gutes Gedächtnis. Sie erkennen vertraute Routinen und Orte wieder. Eine bereichernde Umgebung fördert ihr Wohlbefinden und natürliches Verhalten.