Ein neues Terrarium für Spaltenschildkröten: Gestaltung und Tipps (2022)

Ein neues Terrarium für Spaltenschildkröten: Gestaltung und Tipps (2022)

Haltung & Einrichtung 05.04.2025

Spaltenschildkröten benötigen ein individuell gestaltetes Terrarium, das ihren besonderen Bedürfnissen gerecht wird. In diesem Artikel gibt es Tipps zur Einrichtung, Beleuchtung und Strukturierung des Lebensraums.

Ein neues Terrarium für Spaltenschildkröten: Gestaltung und Tipps (2022)

Ein neues Terrarium für Spaltenschildkröten


Einleitung

Wie in der Einleitung geschrieben: Ein neues Terrarium für die Spaltenschildkröten war höchste Zeit. Gleichzeitig ist es nun auch etwas größer geworden und bietet den Tieren mehr Platz und natürlicheres Licht.

Ein großes Vorbild waren Halter aus der deutschen Facebook-Gruppe „Spaltenschildkröte – Malacochersus tornieri". Vielen Dank an dieser Stelle für die Inspiration. Die dort gezeigten offenen Terrarien haben mich überzeugt und zur Umsetzung motiviert.

Aus der Erfahrung gelernt: Eine wichtige Entscheidung beim Design war der Verzicht auf eine Schiebetür. Mein ältestes Tier hatte mit der Zeit gelernt, wie man die Schiebetür des alten Terrariums öffnet! Daher habe ich mich für ein nach oben offenes Terrarium entschieden, was sowohl sicherer ist als auch den Vorteil bietet, dass die Tiere mehr natürliches Licht bekommen.

Lichtkonzept und Platzierung

Da meine Tiere direkt am Fenster stehen, bekommen sie durch das offene Design mehr natürliches Licht. Ich habe mir außerdem Gedanken zu einem Beitrag von Oliver Fischer (X-Reptile) bei Reptil-TV gemacht und daraufhin die Lichtleistung erhöht:

  • Statt zwei 70-Watt-Mischlichtlampen nutze ich jetzt eine 70W und eine 100W HID-Lampe
  • Zusätzlich beleuchtet eine LED die Rückwand für atmosphärisches Licht
  • Eventuell ergänze ich eine dritte Lampe mit 35W oder 50W für noch bessere Ausleuchtung

Materialien und Konstruktion

Die Platten habe ich bei „Expresszuschnitt" maßfertigen lassen, die Aluprofile dazu bei „Alusteck" bestellt. Ideal für handwerklich Unbegabte wie mich!

Verwendete Materialien

  • 8 Integralschaumplatten für Boden und Wände
  • 1 kratzfeste Plexiglasscheibe für die Front
  • Aluprofile als Stecksystem für den stabilen Rahmen
  • Kokoshumus und Sand-Lehm-Gemisch als Substrat
  • Teichfolie zum Schutz des Bodens
  • Schieferplatten für naturnahe Verstecke
  • Höhlen aus Granit und Sandstein als Rückzugsmöglichkeiten

Technische Ausstattung

  • 1× Lucky Reptile Bright Sun UV Desert 70 Watt
  • 1× X-Reptile UV-MH 100 Watt SPOT 2022
  • Vorschaltgeräte von Lucky Reptile
  • 1× LED Lampe 20 Watt für die Rückwandbeleuchtung

Der Bauprozess in Bildern

Die Bildergalerie zeigt den Fortschritt von der Vorbereitung bis zur fertigen Einrichtung:

Hinterwandmotiv mit afrikanischer Landschaft separat vorbereitet

Hinterwandmotiv mit afrikanischer Landschaft

Dekoplatte mit Steinmaueroptik für die Seiten des Terrariums

Dekoplatte mit Steinmaueroptik

Leerer Terrarienboden mit seitlichen Schutzwänden

Terrarienboden mit ersten Seitenteilen

Detailaufnahme des Alu-Stecksystems in der Ecke des Terrariums

Detail des Alu-Stecksystems

Rahmenkonstruktion auf dem blauen Untergrund des Terrariums

Rahmenkonstruktion auf blauem Untergrund

Terrarium mit Rückwand, Seitenteilen und ersten Streben

Terrarium mit Rückwand und Seitenteilen

Terrarium mit installierten Lampen und Rückwandbeleuchtung

Installation der Beleuchtung

Teilweise eingerichtetes Terrarium mit Dekosteinen und Untergrund

Einrichtung mit Dekosteinen und Substrat

Fazit und Ergebnisse

Zwei Tage hat der Bau gedauert – ich hatte mir extra Urlaub genommen. Aber die Mühe hat sich definitiv gelohnt! Das alte Holzterrarium ist Geschichte, und das neue Modell glänzt nun im Wohnzimmer.

Nachträgliche Anpassungen

Nach der Fertigstellung waren noch einige kleinere Anpassungen nötig:

  • Nachfüllen von Sand-Lehm-Substrat, da ich die benötigte Menge unterschätzt hatte
  • Ersatz eines defekten Vorschaltgeräts, das beim Einschalten knackte und ausfiel
  • Installation einer zusätzlichen LED-Lampe für die Rückwand

Update (03.02.2022)

Im Nachgang habe ich die Temperaturen regelmäßig gemessen und bin sehr zufrieden mit den Werten. Die Tiere nutzen besonders das neue Versteck aus Granit gerne, und ich beobachte deutlich mehr Aktivität als im alten Terrarium. Auch die Luftfeuchtigkeit hält sich durch die neue Folie besser.

Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wer Fragen zu einzelnen Materialien hat oder sich unsicher ist, darf sich gerne melden!

Dieser Artikel basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen beim Bau eines artgerechten Terrariums für Spaltenschildkröten (Malacochersus tornieri) und soll anderen Haltern als Inspiration dienen.